Thomas Maul: Wert und Wahn (Buchcover)

Erweiterte, durchgesehene Neuausgabe
Herausgegeben von Lukas Sarvari

Taschenbuch
472 Seiten
ISBN 978-3-944503-23-3

Das Buch erscheint am 1. November 2025 und kann hier bereits vorbestellt werden.

32,00 

Thomas Maul

Wert und Wahn

Beiträge zur Marxschen Ökonomiekritik

Mit Wert und Wahn liegen Thomas Mauls Beiträge zur Marxschen Ökonomiekritik erstmals in einem Band vor, ergänzt um den bisher unveröffentlichten Text Versöhnung ohne Messias, mit dem die 2014 begonnene Trilogie zu ihrem Abschluss findet. Ihr übergreifender Gegenstand ist ein kritisches Verständnis der bürgerlichen Zivilisation in ihrem Verhältnis sowohl zur Regression in die Barbarei von Antisemitismus und Nationalsozialismus als auch zur ›positiven‹ Aufhebung im Kommunismus.

Hielt Horkheimer noch 1968 die Arbeiten der Kritischen Theorie zum Antisemitismus für unabgeschlossen und formulierte als künftige »Aufgabe, herauszufinden, ob nicht all diesen feindlichen Haltungen […] eine bisher unbekannte, tieferliegende, aufs engste mit der Geschichte der Zivilisation verknüpfte Wurzel zugrundeliegt«, so trägt Maul mit Wert und Wahn Gründe dafür zusammen, dass womöglich der ambivalente Charakter des Geldes diese Wurzel sei.

Ausgehend von Adornos bisher nicht hinreichend gewürdigter Entdeckung der Widersprüchlichkeit der Ware Arbeitskraft, unternimmt Thomas Mauls wertkritische Intervention den Versuch, deren Implikationen zu entfalten und konsistent zu Ende zu denken. Dabei gelingt es dem Autor, mit den Mythen und Dogmen sowohl der Traditionsmarxisten als auch der selbsternannten Traditionsüberwinder aufzuräumen, die inzwischen jede egalitäre, unschuldige und kritische Lektüre der Marxschen Originaltexte verstellen.

Über den Autor

Thomas Maul (1975–2025) war bis 2020 Redakteur der Zeitschrift Bahamas. Seit 2023 war er Redakteur der von ihm mitgegründeten Zeitschrift ­casa|blanca – Texte zur falschen Zeit. In seinen Büchern und Aufsätzen berief er sich auf eine Ideologiekritik in der Tradition von Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Oscar Wilde, Sigmund Freud und Theodor W. Adorno. Im XS-Verlag erschien zuletzt sein Band Darum negative Dialektik. Im Alter von 49 Jahren starb Thomas Maul im Januar 2025 in seiner Heimatstadt Berlin.